Bewirb dich für den AStA!

Liebe Studis,

das Studierendenparlament sucht wieder neue Studierende, die sich an der Hochschule engagieren wollen. Hast du Lust in Eigeninitiative Projekte umzusetzen? Kannst du gut im Team arbeiten und hast die Fähigkeit, dich schnell einzuarbeiten? Dann suchen wir genau dich für den neuen Allgemeinen Studierendenausschuss (kurz AStA).

Der AStA bietet den Studierenden eine Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund um das Studium. Es werden fortlaufend Verhandlungen über die Tariferweiterung des Semestertickets mit dem VBB geführt und eine Vernetzung mit anderen Hochschulen und Gremien stetig gepflegt. Das sind nur einige Beispiele der Arbeit „hinter den Kulissen“.

Die Arbeit im AStA bietet viele Möglichkeiten und Freiraum für Ideen und Projekte. Die meisten Themengebiete sind frei von konkreten Arbeitsanweisungen. Projekte werden von euch selbst initiiert und in enger Zusammenarbeit umgesetzt. Hierzu gehören beispielsweise die kritische Orientierungswoche oder das Hoffest sowie themenbezogene Aktionstage am Campus. Zur AStA-Arbeit gehört außerdem die Teilnahme an den wöchentlich stattfindenden Sitzungen.

Du möchtest deine Hochschule aktiv mitgestalten und herausfinden, was studentische Selbstverwaltung wirklich bedeutet und bewirken kann? Dann bewirb dich für das neue AStA-Team.

Wir suchen dich

Das zeichnet dich aus:

  • du bist besonders motiviert selbstständig Projekte umzusetzen
  • du hast Interesse daran, anderen Studierenden ihren Hochschulalltag zu erleichtern
  • du möchtest Teil eines eng zusammenarbeitenden Teams von Studierenden sein
  • du studierst noch mind. 2 Semester an der Berliner Hochschule für Technik

Das bietet dir die Arbeit im AStA:

  • den Großteil der Arbeitszeit kannst du dir flexibel selber einteilen (mind. 9h/ Woche)
  • der AStA ist ein kleines Team aus Studierenden – das heißt flache Hierarchien und jede Menge Spaß bei der Arbeit
  • auch im Lebenslauf macht sich Engagement an der Hochschule immer gut!
  • die Amtszeit ist auf 12 Monate festgelegt, du kannst dich aber auch erneut bewerben.
  • damit du ausreichend Zeit einbringen kannst, kann die Stelle als Minijob (450 €/Monat) vergütet und bei der BAföG-Förderung berücksichtigt werden. (Infos hierzu in Bezug auf deine persönliche Situation, erhältst du gerne vorab durch den AStA oder das StuPa-Präsidium.)

Der AStA ist in sogenannte Referate eingeteilt, also themenspezifische Aufgabenbereiche – jedes Mitglied des AStAs kümmert sich dabei um einen oder mehrere Aufgabenbereiche.

Im Anhang findest du eine Beschreibung von möglichen Referaten, eigene Ideen sind jedoch immer willkommen

Bewerbung

Deine Bewerbung sollte beinhalten:

  1. Bei Kandidatur für weitere Referate: Kurzes Motivationsschreiben, in dem du auf deine Referatswünsche eingehst
  2. Bei Kandidatur für Vorsitz/Finanzen: Gesondertes Motivationsschreiben, in dem du darauf eingehst, warum du dich für das Amt der vorsitzenden Person/des Finanzreferats geeignet siehst und welche Qualifikationen oder Erfahrungen du mitbringst
  3. tabellarischer Lebenslauf ohne Foto oder Kontaktdaten
  4. ausgefülltes Bewerbungsformular

In deinem Motivationsschreiben solltest darauf eingehen, warum du dich für die im Formular angekreuzten Referate interessierst und welche deiner Qualifikationen du dafür als wichtig erachtest. Insbesondere für Bewerbungen zum Vorsitz und zum Finanzreferat ist dies dringend erforderlich. Bitte schicke uns keine weiteren Unterlagen oder Zeugnisse.

Sende deine Bewerbung bis zum 10. April 2022 unter dem Betreff „Bewerbung AStA <dein Name>“ als PDF-Datei an stupa@studis-bht.de.

Eine rechtzeitige Bewerbung erlaubt den StuPa-Mitgliedern sich einen besseren Eindruck von dir zu verschaffen. Die Wahl findet auf einer Sitzung des Studierendenparlaments am Donnerstag, 14. April 2022 um 18 Uhr statt, auf der du dich den Mitgliedern vorstellen wirst. Sollte dir das nicht möglich sein, kontaktiere uns bitte.

Wir empfehlen dir, vor der Kandidatur eine AStA-Sitzung zu besuchen. Die Einladungen findest du auf der AStA-Website oder in deinem Hochschul-E-Mail-Account. Um sich ein besseres Bild von der Arbeit im AStA zu machen, ist ein zusätzliches Gespräch mit aktuellen Referent*innen sinnvoll. Du kannst die aktuellen Referent*innen per E-Mail kontaktieren oder zu Ihren Sprechzeiten im AStA-Büro vorbeikommen. Gerne beantworten Sie dir Fragen zu ihren Referaten und geben dir ein Bild davon, was dich erwarten könnte.

Im Vorfeld kannst du dich über grundlegende Dinge im FAQ informieren.

Datenschutzhinweis: Alle Bewerbungen werden den Mitgliedern des Studierendenparlaments zur Verfügung gestellt (ohne deine Telefonnummer). Selbstverständlich gehen wir vertraulich mit deinen Daten um und vernichten alle Bewerbungsunterlagen nach der Wahl.

Wenn du Fragen hast, erreichst du das StuPa-Präsidium per Mail an stupa@studis-bht.de.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Euer StuPa-Präsidium
Simon Meurer und Marco Wendler


Die Referate im Überblick

Die vorsitzende Person und das Finanz-Referat werden durch das Studierendenparlament bestimmt, die weiteren Referate verteilt der neue AStA selber im Team.

Vorsitz

Die vorsitzende Person repräsentiert den AStA innerhalb und außerhalb der Hochschule, koordiniert die Arbeiten der einzelnen Referate und gehört zum Vorstand des Allgemeinen Studierendenausschusses. Sie vertritt zusammen mit dem restlichen Vorstand die Studierendenschaft rechtlich. Sie ist für alle Räume der Studierendenschaft verantwortlich, dies schließt auch die Fachschafträume und die von den Fachschaftsräten organisierten Räume ein.

Die Besetzung des Vorsitzes wird durch das StuPa bestimmt.

Finanzen

Das Finanzreferat ist zuständig für die Haushaltsführung der Studierendenschaft und die Personalangelegenheiten des AStAs. Es unterstützt das Referat für Studierendenkoordination bei der Ausführung seiner beratenden Funktion in Finanzangelegenheiten. Zudem ist das Finanzreferat Teil des Vorstands.

Die Besetzung des Finanzreferats wird durch das StuPa bestimmt.

Verkehr

Zuständig für die Betreuung des Semesterticketbüros und seiner Mitarbeitenden. Verhandelt zusammen mit den anderen Berliner ASten und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) über das Semesterticket.

Gremien

Teilnahme an den Sitzungen der Hochschulgremien, bspw. dem Akademischen Senat (AS). Kommunikation mit anderen Hochschulen und studentischen Gremien außerhalb der BHT.

Öffentlichkeitsarbeit

Bereitstellung und Austausch von Informationen für die Studierendenschaft, sowie Themen von hochschulöffentlichem Interesse. Unterstützung der studentischen Gremien und Initiativen der Hochschule bei der Öffentlichkeitsarbeit. Pflege und Wartung des Webauftritts und der Social Media-Kanäle der Studierendenschaft und Entwicklung von Druckmaterialien.

Events

Dieses Referat ist für Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen der Studierendenschaft zuständig.

Studierendenkoordination/Fachschaften

Kommunikation mit und unter den Fachschaften, sowie den Initiativen der Hochschule. Teilnahme an den Sitzungen der Fachschaftsräten und Initiativen. Unterstützung der Fachschaften und Initiativen bei Anträgen (z.B. Finanzanträge).

Studium und Lehre

Beratung von Studierenden bei größeren Schwierigkeiten im Bereich Studium und Lehre und Unterstützung von Anliegen der Studierenden gegenüber der Lehre. Mediationsangebot bei Konflikten und Streitfällen.

Soziales

Beratung und politische Vertretung von Studierenden in sozialen Angelegenheiten wie Studium und Religion, Wohngeld, Studienfinanzierung und BAföG.

Internationales

Beratung von internationalen Studierenden in allen Angelegenheiten und Vertretung ihrer Interessen gegenüber der Hochschule. Stellt den internationalen Studierendenausweis aus (ISIC).

Umwelt und Nachhaltigkeit

Anlaufstelle für Menschen, die sich mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit an der Hochschule beschäftigen. Vertretung dieser Belange gegenüber der Hochschule. Einsatz für die Sichtbarkeit und Wahrnehmung des Themas Nachhaltigkeit an der Hochschule. Förderung von Vernetzung und Austausch.

Antirassismus

Beratung und Unterstützung für Studierende, die Rassismus erfahren. Einsatz für eine tolerante und weltoffene Hochschule und Vertreten der Interessen von Menschen mit Migrationsgeschichte.

Queer

Anlaufstelle für Menschen, die sich nicht mit binären, heteronormativen Geschlechtsidentitäten und Lebensentwürfen identifizieren können oder wollen und Vertretung derer Belange gegenüber der Hochschule. Einsatz für die Sichtbarkeit und Wahrnehmung der LSBTIQA*-Community (lesbisch, schwul, bi, trans*, inter*, queer, asexuell und weitere) an der Hochschule. Beratung in Fällen von Diskriminierung oder themenbezogenen Fragen. Vernetzungs- und Austauschpunkt der LSBTIQA* Community und Menschen, die sich mit dieser solidarisieren.

Gleichstellung

Berät und unterstützt Personen, die von Diskriminierung jedweder Art betroffen sind. Ferner unterstützt es Studierende mit chronischer Erkrankung und Studierende mit Kind.

Sport und Kultur

Förderung von sportlichen und kulturellen Aktivitäten der Studierendenschaft. Förderung der Vernetzung mit den Studierendenschaften anderer Hochschulen im sportlichen und kulturellen Bereich.