Aktuelles

SCHLAGZEILE – Neuer AStA – jetzt bewerben!

Liebe Studis,

das Studierendenparlament sucht wieder neue Studierende, die sich an der Hochschule engagieren wollen.
Hast du Lust, in Eigeninitiative Projekte umzusetzen? Kannst du gut im Team arbeiten und hast die Fähigkeit, dich schnell einzuarbeiten?
Dann suchen wir genau dich für den neuen Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA).

Der AStA bietet den Studierenden eine Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund um das Studium. Es werden fortlaufend Verhandlungen über die Tariferweiterung des Semestertickets mit dem VBB geführt und eine Vernetzung mit anderen Hochschulen und Gremien stetig gepflegt. Das sind nur einige Beispiele der Arbeit „hinter den Kulissen“.

Die Arbeit im AStA bietet viele Möglichkeiten und Freiraum für Ideen und Projekte. Die meisten Themengebiete sind frei von konkreten Arbeitsanweisungen. Projekte werden von euch selbst initiiert und in enger Zusammenarbeit umgesetzt. Hierzu gehören beispielsweise die kritische Orientierungswoche (KOW) oder das Hoffest, sowie themenbezogene Aktionstage am Campus.
Zur AStA-Arbeit gehört außerdem die Teilnahme an den wöchentlich stattfindenden Sitzungen.

Du möchtest deine Hochschule aktiv mitgestalten und herausfinden, was studentische Selbstverwaltung wirklich bedeutet und bewirken kann? Dann bewirb dich für das AStA-Team.

Wir suchen dich!

Das bringst du mit:

  • du bist besonders motiviert, selbstständig Projekte umzusetzen
  • du hast Interesse daran, anderen Studierenden ihren Hochschulalltag zu erleichtern
  • du möchtest Teil eines eng zusammenarbeitenden Teams von Studierenden sein
  • du studierst noch mind. 2 Semester an der Berliner Hochschule für Technik

Das bietet dir die Arbeit im AStA:

  • den Großteil der Arbeitszeit kannst du dir flexibel selbst einteilen (mind. 9h/Woche)
  • der AStA ist ein kleines Team aus Studierenden – das heißt, eine freundschaftliche Gruppendynamik und Spaß bei der Arbeit
  • auch im Lebenslauf macht sich Engagement an der Hochschule immer gut!
  • die Amtszeit ist auf 12 Monate festgelegt, du kannst dich aber auch erneut bewerben.
  • da es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt, welches mit großem Zeitaufwand verbunden ist, wird die Stelle als Minijob (538€/Monat) vergütet und bei der BAföG-Förderung berücksichtigt, damit du ausreichend Zeit einbringen kannst.
  • Beschäftigung voraussichtlich ab 01.05.2025 bis 31.04.2026
    (Für weitere Infos wende dich an das StuPa-Präsidium oder den AStA-Vorstand)

Im Anhang findest du weitere Details zu den einzelnen Aufgabenfeldern.

Bewerbung

Deine Bewerbung sollte beinhalten:

  • ein Motivationsschreiben, in dem du auf deine Aufgabenwünsche eingehst
  • Lebenslauf ohne Foto
  • Formular 

In deinem Motivationsschreiben solltest darauf eingehen, warum du dich für die im Formular angekreuzten Aufgaben interessierst. Sowie welche deiner Qualifikationen du dafür als wichtig erachtest. Insbesondere für Bewerbungen zum Vorsitz und zum Finanzreferat ist dies dringend erforderlich. 

Bitte schicke uns keine weiteren Unterlagen oder Zeugnisse.

Sende deine Bewerbung bis spätestens zum 14. April 2025 12.00 Uhr unter dem Betreff „Bewerbung AStA <dein Name>“, als PDF-Datei an stupa@studis-bht.de.

Eine rechtzeitige Bewerbung erlaubt den StuPa-Mitgliedern sich einen besseren Eindruck von dir zu verschaffen.
Die Wahl findet auf einer Sitzung des Studierendenparlaments in der 16. KW 2024X, der XX.04.2025 (unter Vorbehalt) ab  17 Uhr statt, auf der du dich den Mitgliedern vorstellen wirst. Sollte dir das nicht möglich sein, kontaktiere uns bitte.

Wir empfehlen dir, vor der Kandidatur eine AStA-Sitzung zu besuchen. Die Einladungen findest du auf der AStA-Website oder in deinem Hochschul-E-Mail-Account. Um sich ein besseres Bild von der Arbeit im AStA zu machen, ist ein zusätzliches Gespräch mit aktuellen Referent*innen sinnvoll. Du kannst die aktuellen Referent*innen per E-Mail kontaktieren oder zu ihren Sprechzeiten im AStA-Büro vorbeikommen https://asta.studis-bht.de/sprechzeiten/. Gerne beantworten sie dir Fragen zu ihren Referaten und geben dir ein Bild davon, was dich erwarten könnte.

Im Vorfeld kannst du dich über grundlegende Dinge im FAQ informieren.  https://asta.studis-bht.de/faq-fuer-asta-kandidierende/

Datenschutzhinweis: Alle Bewerbungen werden den Mitgliedern des Studierendenparlaments zur Verfügung gestellt (ohne deine Telefonnummer). Selbstverständlich gehen wir vertraulich mit deinen Daten um und vernichten alle Bewerbungsunterlagen nach der Wahl.

Wenn du Fragen hast, erreichst du das StuPa-Präsidium per Mail unter stupa@studis-bht.de.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Euer StuPa-Präsidium
Max Schaffert, Zeyneb Algan und Mai Lan Do

Anhang

Vorstand

Vorsitz | Finanzen

Selbstorganisation / „Verwaltung“

Gremien/Hochschulpolitik | Öffentlichkeitsarbeit | Sport und Kultur | Studierendenkoordination | Verkehr | Veranstaltungen | Studium & Lehre

Soziales

Gleichstellung | Queer | Antirassismus | Umwelt und Nachhaltigkeit | Internationales

Vorsitz

  • Die vorsitzende Person repräsentiert den AStA innerhalb und außerhalb der Hochschule, koordiniert die Arbeiten der einzelnen Referate und gehört zum Vorstand des Allgemeinen Studierendenausschusses.
  • Die vorsitzende Person ist die Rechtsperson des AStA und kann damit für die Aktivitäten und Entscheide zur Verantwortung gezogen werden. Sie ist für alle Räume der Studierendenschaft verantwortlich, dies schließt auch die Fachschafträume und die von den Fachschafträten organisierte Räume ein.

Finanzen

  • Pro Semester zahlt jede*r Studierende*r mit der Semestergebühr auch 11,50 € in den Haushalt der Studierendenschaft ein. Der AStA kann dieses Geld für verschiedene Dinge ausgeben — Geräte, Veranstaltungen und Gehälter. Das Finanzreferat übernimmt die Verwaltung und Überwachung dieser Vorgänge.
  • Der*die Referent*in unterstützt bei der Beratung von Fachschaften und Studierendeninitiativen in Bezug auf deren Finanzen.
  • Der Haushalt der Studierendenschaft der BHT wird vom AStA-Finanzreferat betreut.
  • Der*die Referent*in für Finanzen gehört dem Vorstand an und kümmert sich auch um die Personalangelegenheiten des AStA.

Gremien/Hochschulpolitik

  • Das Referat Gremien oder Hochschulpolitik behält im Blick, was in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung an der BHT passiert und vertritt die Perspektive der Studierenden.
  • Außerdem spielt die Vernetzung der Studierendenschaften berlinweit eine große Rolle. In der Landes-ASten-Konferenz tauschen sich die Berliner ASten über aktuelle hochschulpolitische Themen aus und arbeiten zusammen an größeren Projekten wie der Novelle des Berliner Hochschulgesetzes.
  • Informationsaustausch und Koordinierung von Studierenden der Hochschulgremien, die nicht Teil der studentischen Selbstverwaltung sind. Darunter fallen der Akademische Senat (AS) und deren Kommissionen, die Akademische Versammlung (AV), Fachbereichsräte (FBR), Kuratorium, sowie weitere.

Öffentlichkeitsarbeit

  • Die Arbeit des Öffentlichkeitsreferates umfasst die Information der Studierendenschaft über Themen von hochschulöffentlichem Interesse. Es unterstützt die studentischen Gremien und Initiativen der Hochschule bei der Öffentlichkeitsarbeit.
  • Weitere Aufgaben sind Eventpromo, die Pflege und Wartung des Webauftritts des AStA und der Social-Media-Kanäle.

Sport und Kultur

  • Förderung von sportlichen und kulturellen Aktivitäten der Studierendenschaft. Förderung der Vernetzung mit den Studierendenschaften anderer Hochschulen im sportlichen und kulturellen Bereich.

Studierendenkoordination

  • Das Referat Studierendenkoordination (kurz “StuKo”) ermöglicht die Kommunikation zwischen AStA und Fachschaften und studentischen Initiativen der Hochschule. Dazu gehört die Teilnahme an den Sitzungen der Fachschafträte, aber auch die Organisation der Fachschaftsräte-Konferenzen (FSRK).
  • Unterstützend und beratend steht das Referat den Fachschaften und Initiativen bei Anträgen (z.B. Finanzanträge) oder der Veranstaltungsplanung zur Seite.

Gleichstellung

  • Das Referat Gleichstellung berät und unterstützt Personen, die von Diskriminierung betroffen sind. Insbesondere kümmert sich das Referat um Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, Frauen* und Studierende mit Kind(ern) und vertritt deren Belange gegenüber der Hochschule.
  • Vernetzung und Austausch mit der Frauenund Gleichstellungsbeauftragten, dem Frauenrat und der Schwerbehindertenvertretung der Hochschule.
  • Organisieren von Vernetzungs- und Informationsveranstaltungen.

Queer

  • Das Referat Queer berät und unterstützt Personen, die von Diskriminierung betroffen sind. Es ist Anlaufstelle für Menschen, die sich nicht mit binären, heteronormativen Geschlechtsidentitäten und Lebensentwürfen identifizieren können oder wollen.
  • Das Referat setzt sich für die Sichtbarkeit und Wahrnehmung der LGBTIQA* (lesbisch, schwul, bi, trans*, inter*, queer, asexuell) Community an der Hochschule ein und bietet Beratung in Fällen von Diskriminierung an. Es organisiert Vernetzungs- und Austauschpunkte für die LGBTIQA* Community und Menschen, die sich mit dieser solidarisieren.

Antirassismus

  • Das Anti-Referat bietet Beratung für Studierenden an, die Rassismus in der Hochschule erfahren.
  • Auch Studierende, die Zeug*innen rassistischer Vorfälle werden, können dies beim Antirassismusreferat melden.
  • Das Referat setzt sich für eine weltoffene, tolerante Hochschule ein und vertritt die Interessen von Menschen mit Migrationsgeschichte gegenüber der Hochschule.

Verkehr

  • Dieses Referat ist vom AStA der BHT beauftragt, sich um die Angelegenheiten des Semestertickets im weitesten Sinne zu kümmern. Hierunter fällt nicht die Bearbeitung der Anträge auf Befreiung und Zuschuss vom bzw. zum Semesterticket. 
  • Hauptsächlich ist es Aufgabe der Semesterticketbeauftragten zusammen mit der IGSemtixBB (Zusammenschluss der Semesterticketbeauftragten aller beteiligten Berliner Hochschulen) die Vertrags- und Preisverhandlungen mit den Verkehrsunternehmen (VBB) zu führen. 
  • Des Weiteren ist das Referat für jegliche Art von Fragen und Beschwerden zuständig, die nicht vom Semesterticketbüro geklärt werden können. Das sind z. B. Fragen zum Vertrag und den Satzungen, Fragen und Beschwerden, die im Falle einer fragwürdigen Behandlung bei Fahrscheinkontrollen o. Ä. auftauchen oder Fragen und Beschwerden über Abstimmungen zum Semesterticket-Vertrag oder die derzeitige Lage bezüglich des Semestertickets.

Umwelt und Nachhaltigkeit

  • Das Umweltreferat ist Anlaufstelle für Menschen, die sich mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit an der Hochschule beschäftigen.
  • Für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsthemen im Hochschulalltag und die Sichtbarkeit und Wahrnehmung von Klimathemen setzt sich dieses Referat ein.
  • Die Förderung von Vernetzung und Austausch zu diesen Themen ist ebenfalls Aufgabe des Umweltreferats.

Internationales

  • Das Referat für internationale Studierende bietet Beratung und Hilfe für Austauschstudierende an der BHT an.
  • Das Referat organisiert Networking-Veranstaltungen für internationale Studierende, die im Ausland nach Kontakten suchen.

Veranstaltungen

  • Das Referat Veranstaltungen ist für die Planung, Organisation & Durchführung von Events der Studierendenschaft zuständig.
  • Das können Veranstaltungen wie zum Beispiel Hoffeste, Erstiabende, Kritische Orientierungswochen, etc. sein. Simultan dazu fördert und organisiert das Referat sportliche und kulturelle Aktivitäten der Studierendenschaft.

Studium & Lehre

  • Bei Problemen mit Studien- und Prüfungsleistungen, Konflikte mit Lehrenden oder Beratungen gehören zum Aufgabenbereich.
  • Zusammenarbeit mit den Initiativen der Studierendenschaft bei Schwierigkeiten im Themenbereich Studium und Lehre. Eine Zusammenarbeit mit den Fachschaftsräten ist wünschenswert und soll gefördert werden.
  • Mentorenangebot bei Konflikten und Streitfällen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner